29.09.2021
Bekanntgabe der 8 Finalistenprojekte des zum zweiten Mal veranstalteten Wettbewerbs „Pavilion Workplace“
USM und ADEYAKA BCN freuen sich, gemeinsam mit der Mies van der Rohe-Stiftung Barcelona die Finalistenprojekte der 2. Ausgabe des internationalen Ideenwettbewerbs „Pavilion Workplace“ bekanntzugeben.
Die Bekanntgabe der Gewinner und Preisverleihung finden am Mittwoch, den 20. Oktober 2021 im Mies van der Rohe-Pavillon in Barcelona statt und werden per Livestream übertragen.
Die am Wettbewerb teilnehmenden europäischen Absolventinnen und Absolventen sowie Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Architektur, Design und Innenarchitektur wurden gebeten, für ihre Vorschläge des Arbeitsplatzes der Zukunft das Möbelbausystem Haller der Schweizer Firma USM in dem hierzu ideal geeigneten Barcelona-Pavillon zu verwenden, der von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich für die Weltausstellung 1929 entworfen wurde.
In diesem Jahr hatte Pavilion Workplace ebenfalls Mexiko und China als Gastländer geladen.
Insgesamt nahmen 178 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Albanien, Österreich, China, Frankreich, Deutschland, Italien, Mexiko, Spanien, der Slowakei und der Schweiz teil.
Die Jury-Mitglieder Lorena Vieyra (Architektin und Gründerin von Vieyra Arquitectos), Katrin Eckert (Head of Planning bei USM U. Schärer Söhne AG), Carles Castellanos (Gründer von ADEYAKA BCN), Mario Espinoza (Architekt, Raumausstatter und Sieger des Pavilion Workplace Wettbewerbs 2019) sowie Álvaro Alcázar Del Águila (Architekt, Preisträger des Young Talent Architecture Award 2020) begutachteten in Kooperation mit dem Sekretariat von Adriana Mas (Mies van der Rohe-Stiftung) alle vorgeschlagenen Projekte. Neben der architektonischen Qualität wurden die Einbindung des Mobiliars sowie die innovative Vision des Arbeitsplatzes der Zukunft bewertet.
Die 8 Finalistenprojekte sind:
IN DER «PROFESSIONAL»-KATEGORIE:
→ ARQUITECTURA QUE DICE DISEÑO von Rodrigo Sánchez Torres aus Mexiko.
→ CONTINUO von PACA Studio (Claudia Parra, Juliana Sánchez, Belén Sánchez Juez) aus Spanien.
→ USEFUL ENVIRONMENT von Matteo Piras aus Italien.
→ LENS TO FACE AN ICON von AIM Arquitectura Estudio aus Spanien.
IN DER STUDENTEN-KATEGORIE:
→ SOFT SHARPNESSvon Martina Boero aus Spanien.
→ RECONNECTvon María González Rodríguez de Biedma, María Antonio Franco aus Spanien.
→ COMO EN CASA von Álvaro Soriano Martín aus Spanien.
→ SHAPE ITS FORM von Enrico Pupi aus Italien.
Aus diesen Finalisten werden anschliessend zwei Siegerprojekte ermittelt – jeweils eins in der „Studenten“- und der „Professional“-Kategorie – und in Virtual Reality nachgebildet.
Zusätzlich gibt es ein USM Möbel im Wert von 2.500 € zu gewinnen. Darüber hinaus heisst USM die Sieger in Münsingen willkommen.
PREISVERLEIHUNG
20.10.2021 → 18:00 Uhr (MESZ)
Livestream-Übertragung aus dem Pavillon von Mies van der Rohe
ZUR TEILNAHME AM ONLINE-EVENT KLICKEN SIE BITTE HIER → www.pavilionworkplace.com
PRESSEMAPPE: https://bit.ly/3zc6Xmb
www.pavilionworkplace.com
@pavilion.workplace #pavilionworkplace
→ Über USM
USM ist ein weltbekanntes Schweizer Unternehmen, das sich für Qualität und nachhaltige Entwicklung stark macht. Die aus beliebig kombinier- und konfigurierbaren Modulen bestehenden USM Möbelbausysteme Haller sind seit 2001 im Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Mehr als fünfzig Jahre später sind die Möbelbausysteme noch immer in der Lage, Architekten und Kunden, die sich für diese Klassiker des zeitgenössischen Designs begeistern, für ihre Projekte zu gewinnen. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen sein Produktangebot fortlaufend ausgebaut und neue Tischmodelle, neues Zubehör sowie in USM Haller Möbelbausysteme integrierbare Beleuchtungslösungen eingeführt.
Pavilion Workplace ist das Ergebnis einer auf mehr als 20 Jahre zurückblickenden Zusammenarbeit zwischen USM und der Mies van der Rohe-Stiftung. USM stattet den Hauptsitz der Stiftung sowie den Buchladen des Barcelona-Pavillons aus. Daneben unterstützt das Unternehmen den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur – den Mies van der Rohe Award – sowie den Young Talent Architecture Award (YTAA).
www.usm.com
→ Über ADEYAKA BCN
Das Unternehmen ADEYAKA BCN entspringt einer Gemeinschaftsinitiative eines professionellen Teams mit umfassendem Erfahrungsschatz und ausgeprägtem Interesse an Architektur und Design, das sich auf die Einrichtung von Büro- und Gemeinschaftsräumen spezialisiert hat. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf Büro- und Arbeitsplatzgestaltungsprojekten in Zusammenarbeit mit Innendesign- und Architekturbüros. ADEYAKA BCN begleitet hochkarätige Unternehmen aus der Welt der Architektur bei der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben.
Das Unternehmen bietet technische Beratung zu verschiedenen Produkten und Lösungen, Layout-Vorschläge zum jeweiligen Projekt unter Berücksichtigung der technischen Vorgaben sowie Unterstützung in Form von 3D-Präsentationen und Virtual Reality zur besseren Verständigung zwischen dem Architekten und seinem Kunden. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen u.a. die Lieferung und Montage der vorgeschlagenen Möbel, Trennwände, Bodenbeläge und Beleuchtung sowie das Branding.
ADEYAKA ist ein japanisches Konzept, das Eleganz, Noblesse, Raffinesse, Exklusivität, Balance und Vitalität verkörpert.
www.adeyakabcn.com
→ Über den Pavillon von Mies van der Rohe
Der deutsche Pavillon in Barcelona wurde von Lilly Reich und Ludwig Mies van der Rohe als Ausstellungspavillon für die Weltausstellung 1929 in Barcelona entworfen und auf dem Montjuïc errichtet. Das für die moderne Architektur stilbildende Werk wurde ausgiebig studiert und interpretiert und inspirierte die Arbeit zahlreicher Architektengenerationen. Der Bau aus Glas, Stahl und verschiedenen Marmorarten wurde für den offiziellen Empfang des spanischen Königs Alfons XIII. und der deutschen Vertreter errichtet.
Nach Beendigung der Weltausstellung im Jahre 1930 wurde der Pavillon abgerissen. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich zu einer Ikone, sowohl für die Karriere von Mies van der Rohe als auch für die Architektur des 20. Jahrhunderts. Aufgrund seines hohen Stellenwerts und Renommees wurde später der Wiederaufbau des Pavillons beschlossen.
1980 befürwortete Oriol Bohigas diese vom Stadtplanungsamt von Barcelona angeregte Initiative und so wurden die Architekten Ignasi de Solà-Morales, Cristian Cirici und Fernando Ramos mit der Planung und Leitung des Wiederaufbaus des Pavillons betraut. 1983 begannen die Arbeiten und 1986 wurde das an seinem ursprünglichen Standort rekonstruierte Gebäude eingeweiht.
Die Stiftung Fundació Mies van der Rohe wurde 1983 von der Stadt Barcelona mit dem ursprünglichen Ziel gegründet, den deutschen Pavillon wieder aufzubauen. Neben der Erhaltung und Verbreitung des Wissens über den Mies van der Rohe-Pavillon fördert die Stiftung die Diskussion über und das Bewusstsein für zeitgenössische Architektur und städtebauliche Fragen.
www.miesbcn.com